|
3231
|
Woyt Johann Jacob (Woit Joannes Jakub).
|
Thesaurus Pharmaceutico-Chirurgicus. oder Gründliche Erklärung der üblichsten Kunst-Wörter, Welche in Lesung Deutscher Medicinischer Bücher vorkommen, Allen Liebhabern dieser Kunst, sonderlich denen Apotheckern und Wund-Aerzten, die der Lateinischen Sprache nicht kundig, zu Nutz in den Druck gegeben von Johann Jacob Woyt. Leipzig, Verlegt Friedrich Lanckischens Erben Anno 1696. |
Leipzig, nakł. Friedrich Lanckisch (Erben), 1696. |
|
3304
|
Porsch Christoph (Porschius Krzysztof).
|
Der allerkräfftigste Hertzens- und Gewissens-Wecker, Oder gründliche Erklärung Des Jüngsten Gerichts Aus dem Heiligen Wort Gottes, und den bewehrtesten Schrifften, so wol der alten Kirchen-Lehrer, als auch neuer berühmten Scribenten ... in XXX. Wochen-Predigten vorgestellet ... und Mit Vier nützlichen Registern versehen, von Christophoro Porschen, Der Kirchen zu St. Marien in der Alt-Stadt Elbing Pastore. Leipzig, In Verlegung Heinrich Boyen, Buchhaendl. In Koenigsberg, Jm Jahr Christi 1696.
|
Leipzig, nakł. Heinricha Boye w Królewcu. |
|
2496
|
Henrici Christian Friedrich.
|
Über den Tod Seiner Königl. Majestät in Polen, Friedrich Augusts. Leipzig, nakł. córki J. T. Boetiusa, 1733. |
Leipzig, nakł. Jan Teodor Boetius (Tochter), 1733. |
|
726
|
Oderborn Paul (Oderborn Paulus).
|
Des grausamen Tyrannen Johannis Basilidis, sonst Iwan Wasilowitz genant gewesenen Czaars in der Moschkau. Leben und Thaten. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet. Benebenst einem Anhang von der Moschkowitischen Religion. Aus der alten und neuen Kirchen-Historie deutlich und gründlich zusammen getragen und heraus gegeben. Erffurth, Verlegts Joh. Christian Wohlfart, Buchhändler in Leipzig, 1698. |
Leipzig, nakł. Johann Christian Wohlfart, 1698. |
|
1485
|
Pauli Karl Friedrich.
|
Einleitung in die Geschichte des gesammten Ober- und Nieder- Schlesiens, zum Behuf Academischer Vorlesungen. Turpe est foris habitare et domi esse hospitem. Leipzig, im Verlage Joh. Samuel Heinsii sel. Erben. |
Leipzig, nakł. Johann Samuel Heinsius Erben, (1755). |
|
3375
|
Moeller Johann (Moller Johann) (1611–1651), pastor w Tczewie.
|
Continuatio Allegoriarum Profano-Sacrarum Das ist: Andere, den vorigen noch mehr zugesetzte Geistliche Deutungen Allerhand Weltlicher auserlesener Historien, welche auff geistliche Theologische Materien in geistlichem Verstande appliciret und gedeutet werden : Nicht allein in Predigten wol zu gebrauchen, sondern auch von allen frommen Christgläubigen Leuten nützlich zu lesen, Verfertiget und in Druck gegeben durch Johannem Mollerum, Leo-Siles. [sic] Prediger der Christlichen Gemeine Augspurgischer Confession zu Dirschau in Preussen. Zum Fünfften mal gedruckt und verbessert, Und ist zu Ende hinangesetzt ein vierfaches nützliches Register. Leipzig, In Verlegung Philip. Fuhrmanns, Gedruckt bey Johann Wittigaus Sel. Wittwe, Anno 1671. |
Leipzig, nakł. Philipp Fuhrmann, druk. Wdowa Johanna Wittigau, 1671. |
|
3374
|
Moeller Johann (Moller Johann) (1611–1651), pastor w Tczewie.
|
Allegoriae Profano-Sacrae Das ist: Geistliche Deutungen Allerhand Weltlicher auserlesener Historien, welche auff geistliche Theologische Materien in geistlichem Verstande appliciret und gedeutet werden, Nicht allein in Predigten wol zu gebrauchen, sondern auch von allen frommen Christgläubigen Leuten nützlich zu lesen, Verfertiget und in Druck gegeben durch Johannem Mollerum, Leor-Siles. Prediger der Christlichen Gemeine Augspurgischer Confession zu Dirschau in Preussen. Zum Fünfften mal gedruckt und verbessert, Und ist zu Ende hinangesetzt ein vierfaches nützliches Register. Leipzig, In Verlegung Philip. Fuhrmanns, Gedruckt bey Johann Wittigaus Sel. Wittwe, Anno 1671. |
Leipzig, nakł. Philipp Fuhrmann, druk. Wdowa Johanna Wittigau, 1671. (Wariant a i b) |
|
2019
|
Pomeresch Johannes.
|
Ad C.V. Joachimum Pastorium, Sereniss. Poloniae etc. etc. etc. R. Historiographum Epistola. In qua de variis, imprimis autem Satyrae cuiusdam Manneianae Auctore agitur. Excusa Lugduni Batavorum, Typis Wilhelmi Christiani Boxii. A. 1650 [rz.]. |
Lejda, druk. Willem Christiaens van der Boxe, 1650. |
|
1375
|
Pflicht.
|
Die Pflicht eines Christen zur Zeit grassirender Pestilentz: in einem Kurtzen Bericht Ehemals von denen Eltisten der Böhmischen in Gross-Pohlen exulirenden Gemeine, aus sonderbaren Ursachen gestellet; und so wol in Böhmischer als teutschen Sprache in Druck verfertiget: Jetzt aber, aus gleicher Gelegenheit, und Gott gefälliger Intention, von neuen wieder auffgeleget. In der Polnischen Lissa, im Jahr 1708. |
Leszno, 1708. |
|
1494
|
Rhetel Joachim Heinrich.
|
Kunst geht Betteln. Das ist: Kurtze Betrachtung des elenden zustandes der Freyen Künste, wie dieselbte so gar erlegen, dass keiner der jhnen ergeben, sich davon bey jtziger Zeit zuerhalten getrawet. Mit deutschen Versen auffs klärlichste so viel immer geschehen mögen, endtworffen: durch Joachim Henrich Rheteln, der Rechten Studiosum. Anno 1645 [rz.]. Gedruckt zur Lissaw, durch Danielem Vetterum. |
Leszno, druk. Daniel Vetter, 1645. |
|
2655
|
Fuerst Gallus (Fürst Gallus).
|
Nichtes, Dem Hoch- und Wohl-Gebohrnen Ritter, Herrn, Herrn Boguslao Dzierzanowsky, Erb-Herrn auff Trzebin, etc. Wie auch Der Hoch- Edel-Gebohrnen, Viel- Ehr- und Tugend-Reichen Jungfrawen Mariae Annae Gebohrner Dziembowskin, Des Hoch- und Wohl-Geborhnen Herrn, Herrn Johann Albrecht Bojanowsky, Erb-Herrn auff Mortschen, Driebitz, Gross- und Klein Wursswitz, Pomikowo, etc. Hertzgeliebten Pflege-Tochter, Nachdem Dieselben Den 11. Maji des 1688. Christ Jahres in Mortschen, durch Priesterliche Hand, Ehelich verbunden worden; Praesentirte Gallus Fuerst, Gn: Hung: zur Zeit der Bojanowskischen Jugend. Informator. Gedruckt zur Lissa durch Michael Bukken. |
Leszno, druk. Michał Buck, (1688). |
|
534
|
Herrmann Zacharias (Hermann Zacharias).
|
Die in der Angst und ausser der Angst fürgestellete Ehe-Liebste, nemblich die weyland [...] Frau Martha Pfefferin, gebohrne Mendin, des [...] Heinrich Pfeffers, der Christi. Evang. Gemeinde zu Rawitz in Gross-Pohlen [...] Pastoris Primarii und der Schulen Inspectoris treueste Ehe-Genossin, welche [...] dieses 1690-sten Jahres [...] seelig verschieden [...] In folgender Abdanckungs-Rede gezeiget von M. Zacharias Herrmann, der Luther: Gemeine zu Lissa in Gross-Polen Pastore Prim, und der Schulen Insp[ectore]. Zur Lissa gedr. durch Michael Bucken [1690]. |
Leszno, druk. Michał Buck, (1690). |
|
476
|
Faeustel Aegidius.
|
Frommer Seelen gestilletes Hirschen-Geschrey [...] bey Leichenbestattung der Martha Pfefferin, geb. Mendin [...]. Lissa, M. Bukk 1690. |
Leszno, druk. Michał Buck, 1690. |
|
1348
|
Hartmann Adam Samuel.
|
Licht im Finsternüss. Hoffnung wieder die Hoffnung. Und Mitten im Tode das Leben. Vorgestellet aus dem herrlichen Spruch des gedultigen Creutzträgers Hiobs, in seinem XIII. Cap. im 15. v. In Volckreicher Versamlung bey Ansehnlicher Leich-Begängnüss des Wohl-Ehrenvesten, Vorachtbarn, Wohlweysen Wohlbenamten Herren David Laubens, Wohl-verdienten Regierenden Bürger-Meisters in der Hoch-Gräfflichen Stadt Lissa, und bey der Evangelischen Reformirten Gemeine daselbst, Hoch-werthesten Vorstehers und KirchenEltisten. Als Ihme gebührendermassen sein letztes Ehren-Gedächtnüss gestifftet wurde; Am ersten Sontag nach Trinitatis, war der 31. Junii Anno 1682 [rz.]. Auff Begehren in Druck gegeben von Adam Samuel Hartman, der H. Schrifft Doctore. Der Christlichen Brüderschaft und Unität Confess. Bohem: Seniore. Und ihrer Evangelischen nach dem Worte Gottes Reformirten Gemeinnen, in GrossPohlen und Preussen etc. Superintendente. Gedruckt zur Lissa durch Michael Bucken. |
Leszno, druk. Michał Buk, (1682). |
|
1365
|
Musonius Jan.
|
Ostatnia posluga Jego Mci Panu Janowi Epaenetowi, niegdy Leszczynskiemu. Teraz też Jasnie Wielmoźnego Jego Mci Pana Chorązego Koronnego, przy Expediciey Węgierskiej Medykowi Zawołanemu ktory w Obozie Polskim pod Strigonium 21. Paźdźiernika Roku 1683. zbawiennie w Panu zasnął. Nie bez zalu Serdecznego, przy pamiątce Funeratiey Jego, którą pokrewni w Lesznie 19. Grudnia obchodzili. Oddana od Dowiernego Brata. Jana Musoniusa. Drukiem Michala Buka. |
Leszno, druk. Michał Buk, (1683). |
|
1347
|
Hartmann Adam Samuel.
|
Finis infiniti, das Ende des Unendlichen, das ist: der zuletzt Ruffende, zuletzt Bethende und drauff Sterbende Jesus, oder des Herren Jesu Majestätischer, Säliger, Sanffter Todt, Angemercket in Seiner Allerletzten Stimme, Allerletztem Testamente, Allerletztem Odem. Bey sehr Volckreicher Leich-Begängnüss und Christlicher Bestattung zur Erden der Viel-Ehrenreichen, Hoch-Tugendsamen Frawen Elisabeth, gebohrnen Langin, des weyland in Gott Ruhenden Wohl-Ehren-vesten, Vor-Achtbaren, Wohlweisen und Wohlbenamten Herrn Friedrich Jägkwitzes, vornehmen Bürgers und Pfeffer-Küchlers. Vormals auch Raths-verwandten und Gerichts-Beysitzers: wie auch der Reform. Gemeinde wohlverdienten Kirchenältisten in hiesiger Gräffl. Stadt Lissa: Hinterlassenen betagten Wittib. der Christlichen Leidtragenden Versamlung vorgetragen von Adam-Samuel Hartman, S. Th. Doct. der Evangel. nach dem Worte Gottes Reformirten Gemeinen in Gross-Pohlen und Preussen Superintendente. U. F. Sen. den 22. Martii 1684. Gedruckt zur Lissa durch Michael Bukken. |
Leszno, druk. Michał Buk, (1684). |
|
1314
|
D. J.
|
Der durch unermüdeten Fleiss gesuchte und glücklich gefundene Perlen-Schmuck, mit welchem bey Hochzeitlichem Liebes-Feste, den 24. Febr. 1688. Der Wohlehrwürdige und in Gottes Wort Wohlgelahrte Herr Daniel-Ernestus Jablonski, Hiesigen Hoch-Gräffl. Gymnasii wohlbestalter Rector, und der Reform. Polnischen Gemeine allhier ordentlicher treuer Lehrer, an der Edlen Vielehr- und Tugendreichen Jungf: Barbara, gebohrnen Fergushyllin, sich ergetzete Gab, nebst Anwünschung aller Erspriessligkeit, Ihrem in Treu- und Ehr-bezeugung ergebenem Diener D.J. Folgende geringe Zeilen ein. Zur Lissa druckts Michael Buck. |
Leszno, druk. Michał Buk, (1688). |
|
1367
|
(Jabłoński Daniel Ernest).
|
Fernerer Nach-Klang des Lissnischen Parnassi und seiner Musen-Kinder, zur Hochzeitlichen Ehren Ihres Hochgeehrtesten Herren Rectoris, (Tit:) Hn: Daniel Ernesti Jablonski, der Reformirten Polnischen Gemeine Ordinarii Pastoris. Gedruckt zur Lissa durch Michael Bukken. |
Leszno, druk. Michał Buk, (1688). |
|
1351
|
Hermann Zacharias (Herrmann).
|
Dem weyland Wohl-Ehren-Vesten, Gross-Achtbaren Wol-Weisen und Wol-Benambten Herren Abraham Goldammer, Vornehmen Kauff- und Handels-Mann in der Hoch-Gräfflichen Stadt Lissa in Gross-Polen, wie auch Wol-Verordneten Stadt-Vogt, und Ober-Kirchen-Eltesten bey der Lutherischen Gemeine daselbst, als Selbiger nach einer kurtzen Niederlage, Sein Leben sanfft und seelig in dem Herren, Gleich am Grünen Donnerstage den 8. April, dieses 1694sten Jahres, doch zu der Seinigen und gesamter Stadt Grosser Betrübung beschlossen, und den 15. dieses Monats drauff, Christlich und Volckreich zur Ruhe seines Grabes bracht wurde, Stattete hiemit die schuldige Freundschafts-Pflicht abe M. Zachar. Herrmann, Pastor und Senior. Gedruckt zur Lissa durch Michael Bukken. |
Leszno, druk. Michał Buk, (1694). |
|
1313
|
(Bythner Jan).
|
Cupressus feralis, qua, in spem aeternitatis, Tumulum, Plurimum Reverendi in Christo Patris, etc.etc. Dn. Joannis Bythneri, Venerandae Unitatis F Frr. C.B. Senioris Gravissimi, Superattendentis meritissimi. Ipso die sepulturae decimo sexto Calendarum Aprilis, Anno 1675 [rz.]. Lugentes adornabant Beatissimae animae, Sacratissimi cineris, Aeterni nominis cultores. Lesnae, Typis expressit Michael Buck. 1675. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1675. |
|
1340
|
Guelich Joachim.
|
Epitaphium oder Grab-Schrifft, dem weyland Ehrenvesten, vor Achtbaren und Wohlweisen Hn. Friedrich Jägkwitzen dem Elteren, etc. etc. Auff dem Gottes-Acker auffgerichtet, und bey seiner Beerdigung auff sein Grab gesetzet von Joachimo Gülichio, Unit. Fr. Fr. per Maj. Polon. Con-Seniore, und der Reformirten Gemeine, welche Christo gesamlet wird in Lissaw, verordnetem Prediger. Zur Lissa druckts Michael Buck, im Jahr 1675. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1675. |
|
1349
|
Hartmann Adam Samuel.
|
Die ungefälschte Köstliche Narden-Salbe, oder Wohlriechender Balsam, mit welchem nach Christlichem und seeligen Abscheid von dieser Welt: der Wohlehrenveste, Vorachtbare, Wohlweise und Wohlbenahmte Herr Friedrich Jägkwitz, Vornehmer Bürger und Pfeffer-Küchler, vormals auch Raths-Verwandter und Gerichts-Beysitzer: wie auch bey der Reformirten Gemeine, wohlverdienter Kirchen-ältester, in hiesiger Gräffl: Stadt Lissa, ist gesalbet, und hierauff in sein Ruh-Kämmerlein, darinnen Er der Erscheinung des grossen Gottes unsers Herren Jesu Christi zur frölichen Aufferstehung der Gerechten erwartet; Beygesetzet worden bey Volckreicher Versamblung in einer Christlichen Leich-Predigt über seine Leiche aussgeschüttet und auff Begehren dem Druck übergeben von Adam – Samuel Hartman, S. S. Th. Lic: der Christl: Brüderschafft in der Unität Conf. Boh. Seniore und Ihrer Reform. Gemeinen in Gross-Pohlen etc. Superintendente. Zur Lissa druckts Michael Buck, im Jahr 1675. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1675. |
|
1362
|
M. A.
|
Denck-Mal, welches dem weiland Ehrenvesten, Vorachtbaren, und Wohlweisen Herren Fridrich Jägkwitz, vornehmen Bürgern und Küchlern, vormahlen Raths-Verwandten, jetzo gewesenen Gerichts-Beysitzern, und der Reformirten Gemeine wohlverdienten Kirchen-Eltesten: nachdem seine seelige Leiche, bey Volckreicher Versamlung auff dem Gottes-Acker beygesetzet worden; in dessen Behausung auffgerichtet M. A. Zur Lissa druckts Michael Buck, im Jahr 1675. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1675. |
|
1411
|
(Bythner Jan).
|
Threnodiae Super Obitu Viri Reverenda dignitate Excellentissimi, Doctrina Clarissimi, Pietate Fulgentissimi Dn. Joannis Bythneri, Unitatis F. Fr. B. B. Senioris, Ecclesiarum Ejusdem Confessionis Per Maj. Poloniam Superintendentis Dignissimi, Vigilantissmi Meritissmi. Fusae à Gymnasio Lesnensi. Lesnae, Typis expressit Michael Buck Anno 1675. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1675. |
|
1343
|
Guelich Joachim.
|
Der durch den grossen Adler Abgebrochene oberste Reiss von der Ceder auff Libanon, bey dem Leich-Begängnüsse des weyland Wohl-Ehrenvesten, Vorachtbaren, Wohlweysen, und Hoch-benamten, Herren David Laubens, Regierenden Bürger-Meisters, und der Reformirten Gemeine wohl-verdienten Kirchen-Eltestens in Lissaw, in einer Stand-Rede vorgestellet, von Joachimo Gülichio, der löblichen Unität Böhmischer Confession in Gross-Pohlen Con-Seniore, und Reformirter Gemeine Predigern daselbst. In Lissa drukts Michael Bukk, 1682. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1682. |
|
1420
|
Wojda Piotr.
|
Der Unverwelkliche Nach-Ruhm, des Weyland Edlen, Grossachtbaren und Wohlweisen Herren David Laubes, Wohlverdieneten Bürger-Meisters hiesiger Stadt, ward am Tage seiner Beerdigung, unter dem Bilde des unverwesslichen Zeder-Baums, in einer Abdankungs-Rede, wohlmeinend vorgestellet, von Peter Woiden. In Lissa druckts Michael Bukk, 1682. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1682. |
|
1341
|
Guelich Joachim.
|
Irrdische Glückseeligkeit, von Gott versprochen der Gottseeligkeit, am Tage der Beerdigung (Tit:) Frauen Elisabeth Jägwitzin gebohrner Langin, vorgestellet in einer Ab-danckungs-Rede von Joachimo Gülichio, Unit: Fr. Bohem: Confess: Con-Seniore, und Predigern der Reformirten Gemeine in Lissa. Gedruckt daselbst durch Michael Bukken 1684. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1684. |
|
1366
|
Musonius Jan, Musonius Ernest.
|
Perenni memoriae viri admodùm reverendi, clarissimi, doctissimi. dn. Martini Arnoldi, Lesnensis ecclesiae ministri fidelissimi, scholaeq; rectoris meritissimi, Praemature! utriq; erepti, positium hoc monumentum à Moesto Germanorum Pari. Lesnae Imprim: Mich. Buk. 1685. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1685. |
|
1352
|
Hermann Zacharias (Herrmann).
|
Der himlische Lebens-Balsam, aus dem Haupt-Spruch Christi, im Evangelio S. Johannis Cap. III. v. 16. also hat Gott die Welt geliebet, etc. bey dem Leich-Begängniss des weiland Ehrenvesten, Kunst-erfahrnen und Wohlbenambten Hn. Johann Friedrich Trages, Fürnehmen Bürgers und Apotheckers in der Hoch-Gräfflichen Stadt Lissa in Gross-Pohlen, welcher Anno 1689. den 23. Octobr, war der zwantzigste Son-Tag nach Trinitatis, als Er nach verrichtetem Gottes-Dienste vor Mittage, umb 10. Uhr aus der Kirchen nach Hause gehen wollen, unterweges von einem Schlag-Fluss plötzlich überfallen, und alsbald seelig verschieden, Donnerstags drauff aber mit Christ-üblichen Ceremonien in Volckreicher Begleitung, ehrlich zur Erden bestattet worden, in einer angeordneten Leichen-Predigt zu heylsamer Hertzstärckung gründlich gepriesen von M. Zachariâ Herrmann, Luther: Gemeine Past: Prim: et Inspect: Gedruckt zur Lissa durch Michael Bukken, 1690. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1690. |
|
1394
|
Puschmann Laurentius.
|
Die unbewuste Todes-Stunde, bey der ansehnlichen Funeration des Ehren-vesten, Kunst-Erfahrnen, und Wohlbenamten Hn. Johann Friedrich Tragens, Fürnehmen Bürgers und Apotheckers in Lissa, Anno 1689. den 27. Octobr. (Nachdem Er Sontags vorher, den 23. dito, war der 20. Trinit. durch einen unverhofften schnellen, doch seligen Tod, seinen frommen Geist auffgegeben) in verlangter Parentation einfältig angezeiget von M. Laurentio Puschmann, der Kirchen Aug. Conf. Invar. zur Lissa Diacono. Gedruckt zur Lissa durch Michael Bukken, im Jahr Christi 1690. |
Leszno, druk. Michał Buk, 1690. |